Was ist die richtige Drucktemperatur?
Filamente sind grundsätzlich aus thermoplastischen Kunststoffen. Die Erweichung des Kunststoffes erfolgt durch Temperatur.
Thermoplastische Kunststoffe verhalten sich ähnlich wie Schokolade.
Im Kühlschrank ist Schokolade hart und steif und wenn die Sonne darauf scheint kann er schon flüssig werden.
Für den 3-D Druck ist es wichtig das Verhalten von Thermoplasten zu verstehen. Je nach Kunststoffart gibt es unterschiedliche Schmelzpunkte oder Verarbeitungstemperaturen. So kann PLA bei ca. 180-225°C verarbeitet werden, bei ABS liegen die Verarbeitungstemperaturen im Bereich von 245 – 270°C.
Der Thermoplast benötigt eine bestimmte Zeit zum Aufschmelzen.
Dies kann man mit der Temperatur beeinflussen.
Grundsätzlich gilt:
Je dicker die Schichtstärke ist und je schneller gedruckt wird, desto höher muss die Temperatur eingestellt werden. Umgekehrt gilt: Je geringer die Schichtstärke ist und je langsamer gedruckt wird, desto niedriger kann die Temperatur sein.
Der Kunststoff wird in der Düse aufgeschmolzen. Wie viel Material durch die Düse fließt, hängt sowohl von der Schichtstärke als auch von der Druckgeschwindigkeit ab. Die Temperatur muss so gewählt werden, dass der Kunststoff eine geeignete Viskosität erreicht, um problemlos verarbeitet werden zu können.
Sind Schichtstärke und Geschwindigkeit gering, kann eine zu hohe Temperatur den Kunststoff zersetzen, was wiederum zu einer Verstopfung der Düse führen kann.

